Stockente

Die Stockente ist die größte und am häufigsten vorkommende Schwimmente Europas und die Stammform der Hausente. Ausgewachsene Männchen sind mit ihrem grünmetallischem Kopf, dem gelben Schnabel und dem weißen Halsring unverwechselbar. Die Weibchen sind unscheinbarer hellbraun mit einer dunklen Längsstreifung. Im Flug wird bei beiden Geschlechtern der blaue Flügelspiegel sichtbar, der weiß umrandet ist. Der Flug ist schnell und gerade. Stockenten fliegen fast senkrecht auf.
Sie kommt im größten Teil Eurasiens, im äußersten Norden Afrikas sowie weiten Teilen Nordamerikas vor und ist auf Neuseeland und in Australien als Brutvogel eingeführt. Ihre Häufigkeit ist darauf zurückzuführen, dass sie sowohl bei der Art ihrer Brutplätze als auch ihrer Aufenthaltsorte wenig anspruchsvoll ist. Sie besiedelt sowohl Gewässer aller Art in der Großstadt als auch Kleinstgewässer der Ackerflur. Ähnlich anspruchslos ist sie in ihrer Nahrung.
Das Fleisch der Wildente ist etwas magerer als das von Enten aus der Zucht. Von der Wildente wird vor allem das Brustfleisch verzehrt, oder sie wird im Ganzen gebraten. Zwischen Enten und Erpeln (männlichen Enten) besteht kein Qualitätsunterschied im Fleisch. Zu bevorzugen sind junge Vögel. Diese sind im Vergleich zu den älteren an den noch sehr dünnen, hell orangefarbenen Schwimmhäuten zu erkennen. Das Fleisch ist dunkelrot, saftig und aromatisch.
Von uns können Sie folgende Produkte erhalten:
- Ganze Ente ungerupft
- Entenbrust ausgelöst
Preis auf Anfrage!
Rezepte

Wildentenbrust auf Salat
Für 4 Personen:
1 Kopf Bataviasalat
1 Kopf Eisbergsalat oder Salatzutaten nach Geschmack
8 Kirschtomaten
1 Tasse Olivenöl
1 TL Majoran, 1 TL Thymian
1 Tasse Aceto balsamico
4 Entenbrustfilets
1-2 EL Pflanzenfett,
1 Zwiebel
250 g frische Waldpilze oder Füchte
Saft von 1/2 Zitrone
1 Becher Sahne
Salz und Pfeffer aus der Mühle
1 Prise Cayennepfeffer
1 Prise Zucker
75 g Pinienkerne
Zubereitung:
Den Salat putzen, waschen, gut abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke zerpflücken. Die Kirschtomaten putzen, waschen und halbieren. Mit dem Blattsalat vermischen und dekorativ auf Tellern anrichten. Das Olivenöl mit dem Majoran, dem Thymian und dem Aceto balsamico vermischen.
Die Entenbrustfilets waschen, trockentupfen und in eine Schüssel geben. Die Marinade darauf verteilen und im Kühlschrank zwei bis drei Stunden marinieren lassen. Die Entenbrustfilets herausnehmen. Das Pflanzenfett in einer Pfanne erhitzen und die Entenbrustfilets darin je nach Geschmack braten, herausnehmen und bereitstellen.
Die Zwiebel schälen, fein hacken, ins verbliebene Bratfett geben und glasig schwitzen. Die Pilze putzen, klein schneiden, zur Zwiebel geben und kurz mitschwitzen. Mit Zitronensaft beträufeln und die Sahne angießen. Bei mäßiger Hitze vier bis fünf Minuten köcheln lassen. Die Pilze kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Pinienkerne in einer Pfanne rösten. Die Entenbrustfilets in Scheiben schneiden und auf dem Salat anrichten. Mit den Waldpilzen überziehen und mit den Pinienkernen bestreuen. Den Salat mit Kräuterzweigen garnieren und sofort servieren. Mit den Früchten zubereitet schmeckt dieser Salat köstlich…